MOTOR
Bauart Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Bohrung x Hub (in mm) 87 x 63,5
Hubraum (in cm3) 755
Verdichtung 11,0 : 1
Gemischaufbereitung PGM-FI Benzineinspritzung
Max. Leistung (kW (PS) bei min-1 (95/1/EC)) 67,5 kW (91,8 PS) bei 9.500 U/min
Max. Drehmoment (Nm bei min-1 (95/1/EC)) 75 Nm bei 7.250 U/min
Starter E-Starter
Motoröl-Füllmenge (in Liter) 3,9
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
CO2 g/km kombiniert ab Euro 4 (g/km) 102
Benzinverbrauch (Liter pro 100 km (Honda Messwerte gem. WMTC)) 4,3
KRAFTÜBERTRAGUNG
Getriebe 6-Gang
Endantrieb Kette
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, mit Assist-/Slipper-Funktion
Quickshifter Nein
ABMESSUNGEN
Lenkkopfwinkel 27°
Länge x Breite x Höhe (in mm) 2.325 x 838 x 1.455
Fahrwerk Stahl
Tankinhalt (in Liter) 16,9
Bodenfreiheit (in mm) 210
Sitzhöhe (in mm) 850
Nachlauf (in mm) 111
Radstand (in mm) 1.560
FAHRWERK
Felge vorne 21/MC x MT2.15 Aluminium-Speichenräder
Felge hinten 18 M/C x MT4.00 Aluminium-Speichenräder
Bereifung vorne 90/90-21M/C 54H
Bereifung hinten 150/70R18M/C 70H
Radaufhängung vorne SHOWA 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel, Federweg 200 mm
Radaufhängung hinten Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung, Mono-Stoßdämpfer, Federweg 190 mm
Bremse vorne 310mm Doppelscheibenbremse mit Zweikolbenbremszange
Bremse hinten 256mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange
GEWICHTE
Gewicht vollgetankt (in kg) 210
INSTRUMENTE & ELEKTRONIK
12 Volt Bordsteckdose Nein
Instrumente & Elektronik 5-Zoll TFT-Display
Rücklicht LED
Konnektivität RoadSync
USB-Anschluss Type - C
Automatische Blinkerrückstellung Ja
Scheinwerfer LED
WEITERE MERKMALE
Fahrmodi Sport, Standard, Rain, Gravel & User Mode
Die Honda XL750 Transalp hat sich mit der Überarbeitung für 2025 vom Wesen her nicht völlig verändert, den Spagat zwischen verschiedenen Disziplinen des Motorradfahrens schafft sie nach wie vor und brilliert überall dort, wo es nicht zu extrem wird. Ihre größten Stärken sind ihr niedriges Gewicht und das daraus resultierende einfache Handling. Der Motor ist ein richtig kräftiges Triebwerk und das Motormanagement ist gut abgestimmt, der Reihen-Zweier könnte aber etwas mehr Punch von unten bieten. Das Fahrwerk wurde nun verbessert, die Bremsen bieten viel Komfort und bewältigen alle gemäßigten Fahrsituationen souverän, doch gnadenlose Kurvenjagd oder hartes Gelände liegen ihr immer noch nicht vollends. Doch die Aufgabe der Transalp ist es nicht, Rennen oder Rallyes zu gewinnen, sondern Alltagsfahrer und Langstrecken-Tourer souverän durch die Welt zu tragen. Und das kann sie! Nur eines schmerzt hier: Der fehlende Tempomat.
Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.
Zurück